Geschichte |
||
|
Fregatte Schleswig-Holstein |
|
Fregatte der Brandenburg-Klasse
(Bildquelle: Atlas-Verlag)
Die "neue" "Schleswig-Holstein" (F 216) gehört zu der aus vier Einheiten bestehenden "Brandenburg-Klasse" (F123)
und bildet mit den Einheiten "Brandenburg" (F 215), "Bayern" ( F 217) und "Mecklenburg-Vorpommern" (F 218)
das in Wilhelmshaven beheimatete 6. Fregattengeschwader.
Die technischen Daten der Fregatte "Schleswig-Holstein"
Kiellegung: | 1. Juli 1993 |
Stapellauf: | 8. Juni 1994 |
Indienststellung: | 2. November 1995 |
Einsatzverdrängung: | 4700 ts |
Länge über alles: | 138,9 m |
Breite: | 16,7 m |
Tiefgang: | 6,8 m |
Bewaffnung: | 4 Seeziel FK MM 38 Exocet; 16 FlaFk NATO SEA Sparrow; 42 FlaFk RAM; 1x 76mm; 2x 20mm; 2 Zwillingsrohrsätze für U-Jagd Torpedos |
Antriebsanlage: | 2 Gasturbinen/je 19000 kw; 2 Dieselmotoren/je 4070 kw; 2 Wellen |
Geschwindigkeit: | 29 kn |
Fahrbereich: | 4000 sm bei 18 kn |
Besatzung: | 199 Mann + 19 Marineflieger |
Besonderheit: | 2 Hubschrauber Sea Lynx Mk 88 |
(Quelle: Atlas-Verlag)
Zu guter letzt bleibt mir noch der Besatzung der Fregatte "Schleswig-Holstein" allzeit Gute Fahrt und immer
eine Handbreit Wasser unter dem Kiel zu wünschen. Mögen sie die neue Sophie X genauso lieb gewinnen,
wie wir es bei ihrer Vorgängerin taten.
(Karl-Heinz Bremer)